Datenschutzerklärung

verantwortliche Stelle

Dipl.-Kfm Winfried Hilger GmbH
Kölner Straße 30
50859 Köln
Nordrhein-Westfalen / Deutschland
E-Mailadresse: info@winfried-hilger-gmbh.de
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Winfried Hilger

Datenbeauftragter

Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, da
a) die verantwortliche Stelle weder eine Behörde noch von eine öffentliche Stelle ist,
b) die Kerntätigkeit der verantwortlichen Stelle nicht in der Durchführung von Datenverarbeitungsvorgängen besteht,
c) die Kerntätigkeit der verantwortlichen Stelle nicht in der umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Art9DSGVO bzw. von personenbezogenen Daten Art.10DSGVO besteht, und
d) im Unternehmen der verantwortlichen Stelle i.d.R. weniger als 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.   

Zweck der Datenverarbeitung    

Die verantwortliche Stelle verarbeitet Daten ihrer Vertragspartner, Objektgesellschaften, Interessenten, Kunden, Klienten, Mandanten und Mieter (einheitlich „Kunden“ genannt) sowie anderer Auftraggeber entsprechend Art.6Abs.1bDSGVO, um vertragliche und / oder vorvertragliche Leistungen erbringen zu können. Die jeweiligen Vertragsverhältnisse bestimmen Zweck, Art, Umfang, Erforderlichkeit und Dauer der verarbeiteten Daten. 


Zudem verarbeitet die verantwortliche Stelle Daten im Rahmen der Verwaltung bzw. Organisation ihres Betriebs und beachtet darüber hinaus gesetzliche Pflichten. Hierbei verarbeitet sie grundsätzlich die selben Daten, die sie auch im Rahmen der Erbringung ihrer o.g. Leistungen verarbeiten; die Verarbeitungsgrundlagen sind diesbezüglich Art.6Abs.1c. und Art.6Abs.1f. DSGVO

Umfang und Art der Datenverarbeitung

Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Stammdaten (Namen, Vornamen, Anreden, Adressen, Adresszusätze usw.), Kontaktdaten (E-Mailadressen, Telefonnummern, Mobil-Nummer, Fax-Nummer usw.) sowie Vertragsdaten (Leistungen, die in Anspruch genommene wurden, Vertragsinhalte, vertragliche und/oder vorvertragliche Korrespondenz, Namen von Kontaktpersonen bzw. Dritten, Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, Angaben zu den vermittelten Produkten / Leistungen, Bankdaten, Versicherungsdaten usw.) und Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Provisionen, Abrechnungen über Vorauszahlungen, Kautionen usw.). Es werden zudem evtl. Daten zu persönlichen Eigenschaften (Lebensumstände, Religionszugehörigkeit, Steuer- bzw. Steuer-Identifikationsnummern, Sach- und Vermögensverhältnisses usw.) verarbeitet, sofern diese zur o.g. Leistungserbringung notwendig sind.


Weitergehende, personenbezogener Daten werden grundsätzlich nicht verarbeitet, sofern diese nicht Bestandteil vertraglich vereinbarten Leistung sind. In Rahmen dessen kann es u.U. erforderlich sein, dass besondere Kategorien von Daten gem. Art.9 Abs.1DSGVO, (z.B. Angaben zur Gesundheit einer Person) verarbeitet werden müssen. Hierzu holet sich die verantwortliche Stelle, sofern erforderlich, gem. Art.6 Abs.1a, Art.7, Art.9 Abs.2a DSGVO eine Einwilligung des Kunden ein. 

Darüber hinausgehende Datenverarbeitung    

Ferner werden auf Grundlage der betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Abrechnungsdiensten, Initiatoren, Banken bzw. Kreditinstituten, Vermittlungsplattformen, Verbänden, politischen Organisationen und sonstigen Geschäftspartnern gespeichert. Diese rein unternehmensbezogenen Daten können dauerhaft gespeichert werden. 

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten an Dritte bzw. eine Offenlegung von Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Vertrags bzw. Vorvertrags vereinbart ist oder dies sich aus der Tätigkeit bzw. Leistung auf der Grundlage eines Vertragsverhältnisses sich automatisch bzw. konkludent ergibt. Bei der Verarbeitung der überlassenen Daten handelt die verantwortliche Stelle entsprechend der vertraglichen Vereinbarung mit dem Vertragspartner sowie der gesetzlichen Vorschriften. Somit ist es u.A. erlaubt, Daten an Dritte (Kreditinstitut, Initiator, Wirtschaftsauskunfteien, Abrechnungsdiensten, Behörde, Versicherung, Dienstleister, Steuer- und Rechtsberater, BaFin, Gerichte usw.) übermitteln zu dürfen. Zudem kann die verantwortliche Stelle Dritte (Unterauftragnehmer) oder Subunternehmer beauftragen (Vermittler, Makler usw.). Auch in solchen Fällen holt die verantwortliche Stelle eine Einwilligung des Vertragspartners ein, sofern diese gem. Art.9DSGVO erforderlich ist. 


Die Weitergabe lediglich eines im Mietvertrag genannten Familiennamens an Dritt bzw. an Dienstleister ( z.B. an Abrechnungsdienste) zum Zwecke der Zuordnung der jeweiligen Wohneinheit stellt gem. Art.9DSGVO keine Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien dar. Auch liegt keine Weitergabe von Daten (Familienname) i.e.S. vor, da gem. Art.9Abs.2e.DSGVO dieser Familienname von der betroffenen Person ohnehin öffentlich gemacht wurde (z.B. am Klingel- oder Briefkastenschildern). In diesem Zusammenhang verweist die verantwortliche Stelle  auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Dritten bzw. Dienstleister. 

Nutzung unserer Online-Dienste

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an das System. Dies sind Daten und Informationen des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendete Systemkonfiguration
  • Webseite, die Sie zuvor besucht haben
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Zeitangaben
  • IP-Adresse des Gerätes

Die vorgenannten Daten werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Das System speichern IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung von Ansprüche gem. Art.6Abs.1f. DSGVO erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art.6Abs.1c. DSGVO.

Datenlöschung

Die Löschung der Daten erfolgt grundsätzlich, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle 3 Jahre überprüft wird. Im Fall gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Aufbewahrungspflichtig sind insbesondere nach deutschem Recht in der Versicherungs- und Finanzbranche Beratungsprotokolle für 5 Jahre, Maklerschlussnoten für 7 Jahre und Maklerverträge für 5 Jahres sowie generell 6 Jahre für handelsrechtliche Unterlagen und 10 Jahre für steuerrechtliche Unterlagen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Die verantwortliche Stelle nutzt soziale Netzwerke bzw. Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden kommunizieren bzw. informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke bzw. Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Die verantwortliche Stelle verarbeitet die diesbezüglichen Daten jener Nutzer nur im Rahen und auf Grundlage der grundlegenden, o.g. Datennutzung.

Newsletter - CleverReach

Der Versand eines Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art.6Abs.1f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art.28Abs.3 S.1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form (ohne Zuordnung zu einem Nutzer) zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art.6Abs.1f. DSGVO) Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Hierzu können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen usw. gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Google+

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Google teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).   

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie hier klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.